- LIVE-Stream.
Auf Sendung seit ...
6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“, Klassische indische Musik.
8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.
16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.
17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).
18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.
19 Uhr „Eine Stunde Techno-Party mit Bodo”.
20 Uhr „Musica Latina“, Lateinamerikanische Musik (in spanischer und deutscher Sprache).
21 Uhr „Stadtlabor“.
22 Uhr „Borderline“, Musik für Grenzgänger.
23 Uhr „Anorak City“, Britpop und Artverwandtes.
0 Uhr „ Nachtprogramm“, Heute: Don-Williams-Nacht, u.a. mit den LPs „Visions“, „You’re My Best Friend“, „Portrait“.
6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.
8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.
16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.
17 Uhr „IFS-Radio“.
18 Uhr „Themenwechsel“; Heute u.a.: „Vor 100 Jahren: Jüdische Wochenzeitung für Cassel, Hessen und Waldeck“; Vortrag von Prof. Dr. Dietfrid Krause-Vilmar (Universität Kassel), Daniela Epstein (Nichte Sally Kaufmanns, Jerusalem) und Jonas Dörge (Kassel); Aufzeichnung aus dem Sara-Nussbaum-Zentrum.
20 Uhr „Borderline extra“.
22 Uhr „Kabarett live“.
1 Uhr.: „Nachtprogramm“; Grateful-Dead-Nacht; „Dark Star“ – DER Dead-Klassiker.
6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.
8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.
16 Uhr “SweepStation”.
18 Uhr „Country Classics“.
19 Uhr „Bigger Than HipHop“, Eine Stunde auf Sendung.
20 Uhr „UFO“; Ungewöhnliches fürs Ohr.
0 Uhr „Nachtprogramm”; Musik lügt nicht – Der Soundtrack des Aufbegehrens.
8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.
16 Uhr „Kinderradio“.
17 Uhr „Tanzparkett extra“.
19 Uhr “Lonesome Traveler”.
20 Uhr “Devil’s Kitchen”; Hard Rock, Metal, Rock’n’Roll.
22 Uhr “Welcome To Hell”; Das Metalradio.
0 Uhr „Nachtprogramm“; 50 Jahre “Dark Side Of The Moon“.
6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.
8 Uhr: Wiederholungen vom Vortag.
16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.
20 Uhr „Fangschalltung“; Neue Musik und Improvisierte Musik.
23 Uhr „Forum experimentell“.
1 Uhr „Nachtprogramm“; Jesus-And-Mary-Chain-Nacht, u.a. mit den LPs „Honey’s Dead“, „Psychocandy“, „Automatic“.
6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.
8 Uhr: Wiederholungen vom Vortag.
16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.
18 Uhr „Zwischenzeit“.
19 Uhr „Frei hoch zwei“.
20 Uhr „Liederleute“; Magazin für Musik und Politik.
22 Uhr „Only Vinyl“; Plattenspiele.
0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: Judas-Priest-Nacht; u.a. mit den LPs „Defenders Of The Faith“, „Painkiller“, „Stained Class” (bis 8 Uhr).
8 Uhr Wiederholung des Programms von Vortag.
16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.
18 Uhr „Platz da - Wir sind die Neuen“; Das Vier-Augen-Prinzip.
19 Uhr „Memories“, Hits aus Ost und West.
20 Uhr „Lange Rille Jazz.
21 Uhr „Tanzparkett“, Jazz und Tanzmusik der 20er, 30er und 40er Jahre.
22 Uhr „Nachtspielzeit“; Leben, Liebe, Indiepop.
0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: Elvis-Filmmusik-Nacht, u.a. mit den Soundtrack-Alben zu „Fun In Acapulco“, „King Creole“, „It Happened At The World’s Fair“.
6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.
8 Uhr Wiederholung des Programms vom Vortag.
16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.
17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).
18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.
19 Uhr „Eine Stunde Techno-Party mit Bodo“.
20 Uhr „The Essence“; HipHop And More.
22 Uhr „Borderline“; Musik für Grenzgänger.
23 Uhr „Anorak City“; Indie-Pop, Britpop und Artverwandtes.
0 Uhr „Nachtprogramm“; Heute: Don-Williams-Nacht, u.a. mit den LPs „Visions“, „You’re My Best Friend“, „Portrait“.
Vor 100 Jahren: Jüdische Wochenzeitung für Cassel, Hessen und Waldeck
Prof. Dr. Dietfrid Krause-Vilmar (Universität Kassel), Daniela Epstein (Nichte Sally Kaufmanns, Jerusalem) und Jonas Dörge (Kassel) stellten im Sara-Nussbaum- Zentrum Sally Kaufmann und die Zeitung vor und sprachen über das Jüdische Bürgertum in Kassel.
Am 4. April 1924 erschien in Kassel das erste Mal die „Jüdische Wochenzeitung für Cassel, Hessen und Waldeck“. Sie wurde als Mitteilungsblatt im Auftrag der Jüdischen Gemeinde Kassel von Sally Kaufmann herausgegeben.
Sally Kaufmann wurde am 26. Februar 1890 in dem Ort Ungedanken (Schwalm-Eder-Kreis) geboren und wanderte zusammen mit seiner Familie 1932 nach Eretz Israel aus, wo er am 29. November 1956 verstarb. Zusammen mit dem Kasseler Rechtsanwalt Julius Dalberg war Kaufmann auch Chefredakteur der Zeitung, die sich durch ihre Nähe zur Weimarer Republik auszeichnete und in der nicht nur Artikel heimischer Autoren, wie zum Beispiel Rudolph Hallo, sondern auch landesweit prominenter Autoren wie Arnold Zweig, Theodor Lessing und Max Brod und anderer veröffentlicht wurden.
In der ersten Ausgabe der Jüdischen Wochenzeitung formulierte Dr. Josef Prager die Ausrichtung der Zeitung wie folgt: „[…] in der Zeit des Aufbaus wollen auch wir daran gehen, den Ausbau des Alten und den Aufbau des Neuen mit aller Kraft vorzunehmen. […] Jetzt […] finden sich alle diejenigen zusammen, die, unbeschadet ihrer verschiedenen Grundeinstellung, in dem Ziel einig sind, dem Judentum zu dienen, für seine äußere Würde und Sicherheit einzutreten, und an der Verbreitung jüdischen Wissens, der Vertiefung aller jüdischen Interessen mitzuarbeiten.“ Was jedoch dem Judentum am besten dient und in seinem Interesse sei, darüber entwickelte sich in der „Jüdischen Wochenzeitung“ eine lebhafte Debatte. Nachrichten aus der Gemeinde nahmen in der Zeitung einen breiten Platz ein, etliche historische Abhandlungen über das nordhessische und Kasseler Judentum wurden publiziert. In der Zeitung kamen die unterschiedlichen und gegensätzlichen Standpunkte jüdischer und nichtjüdischer Autoren zu vielen Themen wie Antisemitismus und Nationalsozialismus, Demokratie in der Weimarer Republik, über den Zionismus und Palästina, über den Konflikt mit den Arabern und zu anderen Themen zu Wort.
Wir senden einen Mitschnitt der Veranstaltung.
Sendetermin: „Themenwechsel“, Freitag, 11. Oktober 2024, 18 Uhr
- Carmen Thomas (*1946), dt. Journalistin, Hörfunk- Moderatorin WDR [Artikel aus der Zeit]
- Abmoderation der ersten Rundfunksendung in Deutschland vom 29. Oktober 1923 aus der Sendestelle Berlin Voxhaus
- Aus Italien
- Jürgen Schaepe (*1940), Medienpädagoge
- William Somerset Maugham (*25.01.1874 - †16.12.1965)
- Robert Lembke (*17.09.1913 - †14.01.1989)
- Vladimir Horowitz (*01.10.1903 - †05.11.1989)
- Albert Einstein (*14.03.1879 - †05.04.1955)
Das Freie Radio Kassel (kurz FRK) ist ein nichtkommerzieller lokaler Hörfunksender, der im Kasseler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden zu empfangen ist.
Die Sendefrequenzen sind: UKW 105,8 MHz (Antenne) bzw. DAB+ über Kanal 6A (FRK) .
Das Sendestudio hat sich seit Gründung in der historischen, denkmalgeschützten Kulturfabrik Salzmann im Kasseler Stadtteil Bettenhausen befunden und musste Anfang 2013 in die Innenstadt umziehen (Opernstraße2 ).
Das Freie Radio Kassel ist weitgehend ehrenamtlich organisiert und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigenverantwortlich Radiobeiträge zu produzieren und zu senden. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum einen die lokale und regionale Berichterstattung, zum anderen ein Musikprogramm, das sich deutlich von dem kommerzieller oder öffentlich-rechtlicher Sender unterscheidet.
Das Programm wird von lokalen Vereinen, Initiativen und sonstigen Gruppen sowie von Einzelpersonen erstellt, die in der inhaltlichen und formalen Gestaltung ihrer Sendungen weitgehend autonom sind. Das Freie Radio Kassel verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Bürgermedien über ein festes Programmschema mit periodisch wiederkehrenden Sendungen. Das FRK versteht sich als "Einschaltradio", d.h., Hörer schalten gezielt ein, um bestimmte Sendungen zu verfolgen. Zu den Aufgaben des Freien Radios gehört darüberhinaus die Vermittlung von Medienkompetenz. Dies geschieht durch vielfältige medienpädagogische Projekte, die oft in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Jugendzentren und anderen Bildungsträgern durchgeführt werden.
Die Finanzierung des Senders erfolgt größtenteils über Mittel der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien (LPR Hessen). Diese verwendet einen Teil des ihr zufließenden Anteils an den Rundfunkgebühren zur Förderung nichtkommerzieller Medienprojekte.