Programm

Programm vom 21.09.2023 bis 28.09.2023

Donnerstag, 21.9.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholung des Programms vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).

18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.

20 Uhr „The Essence“; HipHop And More.

22 Uhr „Borderline“; Musik für Grenzgänger.

23 Uhr „Anorak City“; Indie-Pop, Britpop und Artverwandtes.

0 Uhr „Nachtprogramm“; Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part Three: Exploring Rock (bis 8 Uhr).

 

Freitag, 22.9.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“,  Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

17 Uhr „IFS-Radio“.

18 Uhr „Themenwechsel“; Heute: Podiumsdiskussion zur geplanten Umgestaltung des Philosophenwegs in eine Fahrradstraße (Aufzeichnung aus der Friedrich-Wöhler-Schule vom 16.9.23).

20 Uhr „Borderline extra“, Musik für Grenzgänger; 1995-98: Techno, House, Trip Hop; Faze Action - Plans & Designs

22 Uhr „Kabarett live”.

1 Uhr „Nachtprogramm“, Grateful-Dead-Nacht; 50 Jahre „Europe 72“, Teil 1.

 

Samstag, 23.9.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“, Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholung vom Vortag.

16 Uhr „SweepStation“.

18 Uhr „Country Classics“; Zum 50. Todestag von Gram Parsons, Teil 1.

19 Uhr “Bigger Than HipHop”.

20 Uhr “Aoxomoxoa”, Das Rock-Kaleidoskop.

0 Uhr „Nachtprogramm“; Hank 100 – Zum 100. Geburtstag von Hank Williams (bis 8 Uhr).

 

Sonntag, 24.9.23:

8 Uhr Wiederholung vom Vortag.

16 Uhr „Kinderradio“.

17 Uhr „Tanzparkett extra“.

18 Uhr „Freisprechanlage“, Talk mit Gästen.

20 Uhr “Devil’s Kitchen”, Hard Rock, Metal, Rock’n’Roll.

22 Uhr “Welcome To Hell”, Das Metalradio.

0 Uhr „Nachtprogramm“; Velvet-Underground-Nacht 2; In The Beginning Was The Word (bis 8 Uhr).

 

Montag, 25.9.23:

8 Uhr  Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

17 Uhr „Somaaliyay Toos“, (in somalischer Sprache).

18 Uhr „Tom‘s Rock And Pop Specials", Songs und Songgeschichten.

20 Uhr „Fangschalltung“, Neue Musik und Improvisierte Musik.

22 Uhr „Ear Catcher“, Neue Platten und DVDs.

23 Uhr „Einheizradio”, Musik und Satirisches.

1 Uhr „Nachtprogramm“; Velvet-Underground-Nacht 3; Closely Followed By A Drum And Some Early Version Of A Guitar (bis 8 Uhr).

 

Dienstag, 26.9.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“, Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

18 Uhr „Campusradio“.

19 Uhr „Deutsch – Mein neues Hobby“.

20 Uhr „Liederleute“, Das Magazin für Musik und Politik.

22 Uhr „Only Vinyl“, Plattenspiele.

0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part One: Exploring HipHop (bis 8 Uhr). 

 

Mittwoch, 27.9.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“, Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

18 Uhr “The Essence"; Unique Hip Hop & more.

19 Uhr „Handmade Classics”.

20 Uhr „Handmade“.

21 Uhr „Magic Moments“.

22 Uhr „Scorothek“.

0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part Two: Exploring Pop (bis 8 Uhr). 

 

Donnerstag, 28.9.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“, Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).

18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.

19 Uhr „Musik-Lounge“, Pop, Rock, Oldies.

20 Uhr „Musica Latina“, Lateinamerikanische Musik (in spanischer und deutscher Sprache).

21 Uhr „Viaje Radial“; Rundreise durch Lateinamerika (in spanischer Sprache).

22 Uhr „Borderline“, Musik für Grenzgänger.

23 Uhr „Anorak City“, Britpop und Artverwandtes.

0 Uhr „ Nachtprogramm“, Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part Three: Exploring Rock (bis 8 Uhr).

Infobox

Programminfos vom 22.09.2023 bis 23.09.2023

Fahrradstraße Philosophenweg?

Die Wellen schlagen hoch: Die Pläne, den Philosophenweg (unterhalb des Weinbergs) in eine Fahrradstraße umzuwandeln, stoßen bei den Anwohnern nicht nur auf Begeisterung. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Friedrich-Wöhler-Schule wurde letzte Woche über dieses Thema debattiert – wir senden eine Aufzeichnung.
Teilnehmer: Maik Bock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Radverkehr und Nahmobilität“; Dr. Georg Förster (Leiter des Straßenbauamts); Christoph Nolda (Leiter Dezernat VI Wohn- und Straßenbau); Selina Holtermann (Vorsitzende des Ortsbeirates Kassel-Süd); Moderation: David Zabel.

  • Sendetermin: „Themenwechsel“, Freitag, 22. September 2023, 18 Uhr

 

Zum 50. Todestag von Gram Parsons

Als „Vater des Country Rock“ ist er in die Musikgeschichte eingegangen: Gram Parsons, der vor ziemlich genau 50 Jahren in den „Rock’n’Roll Heaven“ abberufen wurde. Durch seine Mitgliedschaft bei den Byrds und den Flying Burrito Brothers wurde er bekannt – in beiden Bands verfolgte er sein Konzept einer „Cosmic American Music“, also einer Fusion traditioneller Country-Elemente mit den Bestandteilen der Rockmusik der 60er und 70er Jahre. Zwar blieb er zeitlebens eher ein Fall für Fans und Spezialisten, aber nach seinem Tod wurde er zur Legende und beeinflußte unzählige Bands und Musiker – bis auf den heutigen Tag. Sein schmales Gesamtwerk (er produzierte lediglich zwei Solo-Alben) gehört heute zum musikalischen Kanon; seine Zusammenarbeit mit Emmylou Harris erbrachte einige der großartigsten Aufnahmen des modernen Country. Genres wie Americana oder Alternative Country wären ohne seine Pionierarbeit kaum denkbar.
Vor 50 Jahren starb er mit gerade 27 Jahren unter mysteriösen Umständen. Wir würdigen ihn in einer dreiteiligen Sonderausgabe der „Country Classics“. In der heutigen ersten Folge geht’s vor allem um seine Mitgliedschaft bei den Byrds, die 1968 nur wenige Monate währte, aber den Gang der Musikgeschichte revolutionierte.

  • Sendetermin: „Country Classics“, Samstag, 23. September 2023, 18 Uhr

<

Das sind WIR

Da war doch noch was!?

Über uns

"Gesellschaft zur drahtlosen Belehrung und Erbauung"

 

Das Freie Radio Kassel (kurz FRK) ist ein nichtkommerzieller lokaler Hörfunksender, der im Kasseler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden zu empfangen ist.

 

Die Sendefrequenzen sind: UKW 105,8 MHz (Antenne) bzw. DAB+ über Kanal 6A (FRK) .

 

Das Sendestudio hat sich seit Gründung in der historischen, denkmalgeschützten Kulturfabrik Salzmann im Kasseler Stadtteil Bettenhausen befunden und musste Anfang 2013 in die Innenstadt umziehen (Opernstraße2 ).

Wir sind 105,8 MHz

Das Freie Radio Kassel ist weitgehend ehrenamtlich organisiert und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigenverantwortlich Radiobeiträge zu produzieren und zu senden. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum einen die lokale und regionale Berichterstattung, zum anderen ein Musikprogramm, das sich deutlich von dem kommerzieller oder öffentlich-rechtlicher Sender unterscheidet.

 

Das Programm wird von lokalen Vereinen, Initiativen und sonstigen Gruppen sowie von Einzelpersonen erstellt, die in der inhaltlichen und formalen Gestaltung ihrer Sendungen weitgehend autonom sind. Das Freie Radio Kassel verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Bürgermedien über ein festes Programmschema mit periodisch wiederkehrenden Sendungen. Das FRK versteht sich als "Einschaltradio", d.h., Hörer schalten gezielt ein, um bestimmte Sendungen zu verfolgen. Zu den Aufgaben des Freien Radios gehört darüberhinaus die Vermittlung von Medienkompetenz. Dies geschieht durch vielfältige medienpädagogische Projekte, die oft in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Jugendzentren und anderen Bildungsträgern durchgeführt werden.

 

Die Finanzierung des Senders erfolgt größtenteils über Mittel der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien (LPR Hessen). Diese verwendet einen Teil des ihr zufließenden Anteils an den Rundfunkgebühren zur Förderung nichtkommerzieller Medienprojekte.