Programm

Programm vom 18.07.2025 bis 24.07.2025

Freitag, 18.7.25:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

17 Uhr „IFS-Radio“.

18 Uhr „Themenwechsel; u.a. Vortrag „Zukunft nach dem Zweiten Weltkrieg – Modelle, Ideen, Visionen“ von Prof. Dr. Jens Flemming (Aufzeichnung aus der VHS); außerdem: Geburtstagsgrüße an Butch Hancock..

20 Uhr „Borderline extra“; In Memoriam Anja (Teil 1 + 2); Neil Young – “After The Gold Rush” (1970); Genesis – “The Lamb Lies Down On Broadway” (1974).

22 Uhr „Kabarett live”.

1 Uhr.: „Nachtprogramm“; Grateful-Dead-Nacht; „Dark Star“ – DER Dead-Klassiker.

 

Samstag, 19.7.25:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr  Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr “SweepStation”.

18 Uhr „Country Classics”.

19 Uhr „Bigger Than HipHop“, Eine Stunde auf Sendung.

21 Uhr „Anorak City spezial“; Musik von 2009.

0 Uhr „Nachtprogramm”; Musik lügt nicht – Der Soundtrack des Aufbegehrens. 

 

Sonntag, 20.7.25:

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Kinderradio“.

17 Uhr „Tanzparkett extra“.

19 Uhr “Lonesome Traveler”.

20 Uhr “Devil’s Kitchen”; Hard Rock, Metal, Rock’n’Roll.

22 Uhr “Welcome To Hell”; Das Metalradio.

0 Uhr „Nachtprogramm“; 50 Jahre “Dark Side Of The Moon“.

 

Montag, 21.7.25:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr: Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

20 Uhr „Fangschalltung“; Neue Musik und Improvisierte Musik.

23 Uhr „Forum experimentell“.

1 Uhr „Nachtprogramm“; Jesus-And-Mary-Chain-Nacht, u.a. mit den LPs „Honey’s Dead“, „Psychocandy“, „Automatic“.

 

Dienstag, 22.7.25:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr: Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

18 Uhr „Zwischenzeit“.

19 Uhr „Frei hoch zwei“.
 
20 Uhr „Liederleute“; Magazin für Musik und Politik.

22 Uhr „Only Vinyl“; Plattenspiele.

0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: Judas-Priest-Nacht; u.a. mit den LPs „Defenders Of The Faith“, „Painkiller“, „Stained Class” (bis 8 Uhr).

 

Mittwoch, 23.7.25:

8 Uhr Wiederholung des Programms von Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

19 Uhr „Memories“, Hits aus Ost und West.

20 Uhr „Lange Rille Jazz.

21 Uhr „Tanzparkett“; Platten vom Pionier der Schallaufzeichnung - 
Hotdance- und Jazzaufnahmen auf Edison Diamond Disc, Folge 2.

22 Uhr „Traforadio“.

0 Uhr „Elvis 90“, Die Lange Elvis-Nacht (Wiederholung von 2007). 

 

Donnerstag, 24.7.25:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholung des Programms vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).

18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.

19 Uhr „HipHop-Party mit Bodo”.

20 Uhr „The Essence“; HipHop And More.

22 Uhr „Borderline“; Musik für Grenzgänger.

23 Uhr „Anorak City“; Indie-Pop, Britpop und Artverwandtes.

0 Uhr „Elvis 90“; Die Lange Elvis-Soundtracks-Nacht; Musik aus den Elvis-Filmen der 50er und 60er Jahre.

Infobox

Programminfos vom 18.07.2025 bis 23.07.2025

Zukunft nach dem Zweiten Weltkrieg

Modelle, Ideen, Visionen

Die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945 besiegelte nicht nur das Ende der nationalsozialistischen Ideologie, sondern öffnete auch das Feld für neue kollektive Sinn-Erzählungen und Zukunftsvisionen. 
Prof. Dr. Flemming wirft in seinem VHS-Vortrag einen Blick auf Ideen und Pläne, Entwürfe und Denkmodelle, mit denen die Zukunft Deutschlands rund um das Kriegsende beschrieben wurde. Ethisch, politisch, wirtschaftlich – die Bandbreite der Ideen war groß und manche der vergangenen Gedanken erscheinen heute überraschend.
Außerdem in der Sendung: Geburtstagsgrüße an den texanischen Singer/Songwriter Butch Hancock, einen der profiliertesten, aber immer etwas unterschätzten Vertreter der alternativen Country-Szene.

  • Sendetermin: „Themenwechsel“, Freitag, 18. Juli 2025, 18 Uhr

 

Platten vom Pionier der Schallaufzeichnung

Hotdance- und Jazzaufnahmen auf Edison Diamond Disc, Folge 2

Auch in der zweiten Folge befassen wir uns mit Aufnahmen, für die der seit Jugendtagen schwerhörige Firmenchef Edison nicht wirklich ein Ohr hatte. Wie im Text zur ersten Folge gesagt, sammelte er Stimmen historischer Persönlichkeiten und erfreute sich an lauter, zackiger Marschmusik. Das hielt ihn nicht davon ab, dem Publikum anzubieten, was es verlangte. So entstanden als „Edison Diamond Disc“ oder „Edison Re-Creation“, wie die Platten auch vermarktet wurden, tausende Ragtime-, Hotdance- und Jazzaufnahmen.
In der zweiten und vorläufig letzten Folge (die vor zwei Wochen angekündigte dritte liegt vorerst noch auf Eis) stellen wir Ihnen folgende Orchester in Einspielungen für Edison vor:
Earl Oliver’s Jazz Babies (Harry-Reser-Personal unter nomineller Leitung des Trompeters Earl Oliver), das Broadway Dance Orchestra (eine Edison-Studiokapelle), die Jazz-O-Harmonists, das Ernest-L.-Stevens-Trio, Dave Kaplan’s Novelty Orchestra, Duke Yellman and his Orchestra, die Georgia Melodians (mit dem Sänger Vernon Dalhart) unter Leitung von Charles Boulanger, die California Ramblers (unter Pseudonym als Golden Gate Dance Orchestra) sowie das Atlantic Dance Orchestra (mit Dave Kaplan am Klavier).
Durch die Sendung begleitet Sie Peter Michael.

  • Sendetermin: „Tanzparkett“, Mittwoch, 23.Juli 2025, 21 Uhr
  • Wiederholung: Donnerstag, 24. Juli 2025, 13 Uhr

<

Das sind WIR

Da war doch noch was!?

Über uns

"Gesellschaft zur drahtlosen Belehrung und Erbauung"

 

Das Freie Radio Kassel (kurz FRK) ist ein nichtkommerzieller lokaler Hörfunksender, der im Kasseler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden zu empfangen ist.

 

Die Sendefrequenzen sind: UKW 105,8 MHz (Antenne) bzw. DAB+ über Kanal 6A (FRK) .

 

Das Sendestudio hat sich seit Gründung in der historischen, denkmalgeschützten Kulturfabrik Salzmann im Kasseler Stadtteil Bettenhausen befunden und musste Anfang 2013 in die Innenstadt umziehen (Opernstraße2 ).

Wir sind 105,8 MHz

Das Freie Radio Kassel ist weitgehend ehrenamtlich organisiert und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigenverantwortlich Radiobeiträge zu produzieren und zu senden. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum einen die lokale und regionale Berichterstattung, zum anderen ein Musikprogramm, das sich deutlich von dem kommerzieller oder öffentlich-rechtlicher Sender unterscheidet.

 

Das Programm wird von lokalen Vereinen, Initiativen und sonstigen Gruppen sowie von Einzelpersonen erstellt, die in der inhaltlichen und formalen Gestaltung ihrer Sendungen weitgehend autonom sind. Das Freie Radio Kassel verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Bürgermedien über ein festes Programmschema mit periodisch wiederkehrenden Sendungen. Das FRK versteht sich als "Einschaltradio", d.h., Hörer schalten gezielt ein, um bestimmte Sendungen zu verfolgen. Zu den Aufgaben des Freien Radios gehört darüberhinaus die Vermittlung von Medienkompetenz. Dies geschieht durch vielfältige medienpädagogische Projekte, die oft in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Jugendzentren und anderen Bildungsträgern durchgeführt werden.

 

Die Finanzierung des Senders erfolgt größtenteils über Mittel der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien (LPR Hessen). Diese verwendet einen Teil des ihr zufließenden Anteils an den Rundfunkgebühren zur Förderung nichtkommerzieller Medienprojekte.