Programm

Programm vom 16.03.2023 bis 23.03.2023

Donnerstag, 16.3.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“, Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).

18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.

19 Uhr „Musik-Lounge“, Pop, Rock, Oldies.

20 Uhr „Musica Latina“, Lateinamerikanische Musik (in spanischer und deutscher Sprache).

21 Uhr „Viaje Radial“; Rundreise durch Lateinamerika (in spanischer Sprasche).

22 Uhr „Borderline“, Musik für Grenzgänger.

23 Uhr „Anorak City“, Britpop und Artverwandtes.

0 Uhr „ Nachtprogramm“, Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part Three: Exploring Rock (bis 8 Uhr).

 

Freitag, 17.3.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

18 Uhr „Themenwechsel“; u.a. Rückblick auf die OB-Wahl.

20 Uhr „Borderline extra“; Musik für Grenzgänger.

22 Uhr „Kabarett live“; 19. Politisch-kabarettistischer Aschermittwoch aus Berlin; u.a. mit Florian Schroeder, Martin Sonneborn, Alfons, Arnulf Rating. .

1 Uhr: „Nachtprogramm“; Grateful-Dead-Nacht; 50 Jahre „Europe 72“, Teil 1.

 

Samstag, 18.3.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr  Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr “Musikalische Früherziehung”.

18 Uhr „Country Classics“.

19 Uhr „Bigger Than HipHop“, Eine Stunde auf Sendung.

21 Uhr „Groove Couture Special Night“; Eine Reise durch die Popgeschichte der weiblichen Emanzipation.

0 Uhr „Nachtprogramm”; Velvet-Underground-Nacht 1; In The Beginning Was The World (bis 8 Uhr).

 

Sonntag, 19.3.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Kinderradio“, Heute: Radio ist mehr als Musik - Eine Radioprojektwoche an der Grundschule Elgershausen.

17 Uhr „Tanzparkett extra“, Tonfilmschlager der Weimarer Republik, Folge 5.

19 Uhr “Lonesome Traveler”.

20 Uhr “Devil’s Kitchen”; Hard Rock, Metal, Rock’n’Roll.

22 Uhr “Welcome To Hell”; Das Metalradio.

0 Uhr „Nachtprogramm“; Velvet-Underground-Nacht 2; In The Beginning Was The Word (bis 8 Uhr).

 

Montag, 20.3.23:

8 Uhr: Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

20 Uhr „Fangschalltung“; Neue Musik und Improvisierte Musik.

22 Uhr “Ear Catcher“; Neue Filme und CDs.

23 Uhr „Forum experimentell“.

1 Uhr „Nachtprogramm“; Velvet-Underground-Nacht 3; Closely Followed By A Drum And Some Early Version Of A Guitar (bis 8 Uhr).

 

Dienstag, 21.3.23:

8 Uhr: Wiederholungen vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

18 Uhr „Zwischenzeit“.

19 Uhr „Frei hoch zwei“.

20 Uhr „Liederleute“.

22 Uhr „Only Vinyl“; Plattenspiele.

0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part One: Exploring HipHop (bis 8 Uhr).  

 

Mittwoch, 22.3.23:

8 Uhr Wiederholung des Programms von Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“, in türkischer Sprache.

18 Uhr „Platz da - Wir sind die Neuen“; Das Vier-Augen-Prinzip.

19 Uhr „Memories“, Hits aus Ost und West.

20 Uhr „Lange Rille Jazz“; Heute: Wayne Shorter Live At The Detroit Jazz Festival.

21 Uhr „Tanzparkett“; Keep Swingin‘! - US-Swing der 30er bis frühen 40er Jahre.

0 Uhr „Nachtprogramm“, Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part Two: Exploring Pop (bis 8 Uhr).

 

Donnerstag, 23.3.23:

6 Uhr „Maharishi Gandharva Ved“; Klassische indische Musik.

8 Uhr Wiederholung des Programms vom Vortag.

16 Uhr „Radyo Kassel“; in türkischer Sprache.

17 Uhr „ILF Eritrea“ (in Tigrinia).

18 Uhr „Kulturthemenwechsel“.

20 Uhr „The Essence“; HipHop And More.

22 Uhr „Borderline“; Musik für Grenzgänger.

23 Uhr „Anorak City“; Indie-Pop, Britpop und Artverwandtes.

0 Uhr „Nachtprogramm“; Heute: An Old Person’s Guide To The Music Of The 2020s, Part Three: Exploring Rock (bis 8 Uhr).

Infobox

Programminfos vom 16.03.2023 bis 22.03.2023

RUMS!

Besonders spannend würde es diesmal, da waren sich die Experten sicher. Selten war das Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl in Kassel so schwer vorherzusagen wie in diesem Jahr. Daß ein amtierender OB sich von seiner eigenen Partei abwendet und als unabhängiger Kandidat antritt, war zumindest für hessische Verhältnisse absolut neu und ungewöhnlich. Daß er dann aber, nach Erreichen der Stichwahl, seinen Abgang verkündet, war natürlich von niemandem vorhergesagt worden – der kalkulierte Knalleffekt wird in der Stadtpolitik vermutlich noch lange nachwirken.
Nachdem wir am Wahlabend live aus dem Rathaus berichtet und euch das Drama in voller Größe und Schönheit in die Wohnstuben getragen haben (zumindest akustisch), wollen wir heute in der Sendung auf dieses historische Ereignis zurückblicken und auch einen Ausblick auf die „Stichwahl“ (mit nur einem Kandidaten) wagen.

  • Sendetermin: „Themenwechsel“, Sonntag, 17. März 2023, 18 Uhr

 

19. Politisch-kabarettistischer Aschermittwoch

Höhepunkt politischer Grotesken war immer schon der Politische Aschermittwoch, den die Parteien in der Provinz vor ihrer bierseligen Gefolgschaft inszenieren.
Der Politische Aschermittwoch Berlin hält traditionell dagegen. Er ist die alljährliche geballte Ladung Satire gegen die feinverstaubte Vernebelung aus der Regierungsmetropole. Während sich die Parteivertreter ins Hinterland verziehen, füllt der Politische Aschermittwoch Berlin das Vakuum in der Hauptstadt. Seit Jahren mit auserlesenen Wortkünstlern, die sich extra zu diesem Anlaß zusammentun. Stets hochkarätig besetzt, waren bisher u. a. Dieter Hildebrandt, Hagen Rether, Simone Solga, Rainald Grebe, Marc-Uwe Kling, Alfons, Volker Pispers, Max Uthoff, Urban Priol in den letzten Jahren beim Politischen Aschermittwoch in Berlin dabei. Der Politische Aschermittwoch Berlin begeistert dabei nicht nur in jedem Jahr weit über tausend Zuschauer live, sondern wird von mehreren Radiostationen in Deutschland übertragen und erreicht mittlerweile auch über das Netz immer mehr Fans.
In diesem Jahr fand der Politische Aschermittwoch Berlin in der Berliner Kunst-Uni statt. Dabei waren diesmal u.a. Martin Sonneborn, Florian Schroeder und Chin Meyer. Als Gastgeber und Moderator führte wie immer Arnulf Rating durch den Abend, der ein Jahr nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs stattfand. Und die Frage, ob Kabarett in Kriegszeiten überhaupt möglich ist, wird mit einem klaren JA beantwortet.
Außerdem in der Sendung: Wie steht’s um die in die Krise geratene Münchner Lach- und Schießgesellschaft?

  • Sendetermin: „Kabarett live“, Freitag, 17. März 2023, 22 Uhr

 

Groove Couture Special Night

Eine Reise durch die Popgeschichte der weiblichen Emanzipation. Von Aretha Franklin über Kylie Minogue zu Doja Cat hören wir uns durch die unterschiedlichen Facetten weiblicher Lebensrealitäten.
Schaltet ein und fühlt die big CLIT energy!
A trip through the history of emancipated female Pop Culture. From Aretha Franklin to Kylie Minogue and Doja Cat, we'll be listening across the different realities of women's lives.
Tune in and feel the big CLIT energy!

  • Sendetermin: “Groove Couture”; Samstag, 18. März 2022, 21 Uhr

 

Radio ist mehr als Musik - Eine Radioprojektwoche an der Grundschule Elgershausen

Ein Woche haben die Kinder fleißig gearbeitet und für euch 7 Beiträge erstellt. Es geht um Katzen, die Feuerwehr, eine Eisenbahn ... Ihr könnt ganz, ganz kleine Tiere kennenlernen, und natürlich kommen auch die Fußballfans und -spieler zu Wort. Und wem das noch nicht reicht, der oder die bekommt auch noch ein Hörspiel auf die Ohren ... also: Es wird bunt!

  • Sendetermin: „Kinderradio“, Sonntag, 19. März 2023, 16 Uhr

 

Keep Swingin‘!

US-Swing der 30er bis frühen 40er Jahre

In dieser Folge bringen wir Platten aus der Phase des Übergangs vom „alten“ Jazz zum Swing bis zum Zenit dieser Stilrichtung.
Sie hören Aufnahmen mit Bud Freeman, Roy Eldridge, Red McKenzie und den Mound City Blue Blowers, Snub Mosley, den Washboard Rhythm Kings, Blacky and her Boys, Ken Hamilton und seinen Band Boys, Wingy Manone, Bert Shefter sowie Mel Hallett.
Auf einem Streifzug durch die große bunte, wohl nie versiegende Plattenkiste aus USA begleitet Sie am Mikrophon Peter Michael.

  • Sendetermin: „Tanzparkett“, Mittwoch, 22. März 2023, 21 Uhr
  • Wiederholung: Donnerstag, 23. März 2023, 13 Uhr

<

Das sind WIR

Da war doch noch was!?

Über uns

"Gesellschaft zur drahtlosen Belehrung und Erbauung"

 

Das Freie Radio Kassel (kurz FRK) ist ein nichtkommerzieller lokaler Hörfunksender, der im Kasseler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden zu empfangen ist.

 

Die Sendefrequenzen sind: UKW 105,8 MHz (Antenne) bzw. DAB+ über Kanal 6A (FRK) .

 

Das Sendestudio hat sich seit Gründung in der historischen, denkmalgeschützten Kulturfabrik Salzmann im Kasseler Stadtteil Bettenhausen befunden und musste Anfang 2013 in die Innenstadt umziehen (Opernstraße2 ).

Wir sind 105,8 MHz

Das Freie Radio Kassel ist weitgehend ehrenamtlich organisiert und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigenverantwortlich Radiobeiträge zu produzieren und zu senden. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum einen die lokale und regionale Berichterstattung, zum anderen ein Musikprogramm, das sich deutlich von dem kommerzieller oder öffentlich-rechtlicher Sender unterscheidet.

 

Das Programm wird von lokalen Vereinen, Initiativen und sonstigen Gruppen sowie von Einzelpersonen erstellt, die in der inhaltlichen und formalen Gestaltung ihrer Sendungen weitgehend autonom sind. Das Freie Radio Kassel verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Bürgermedien über ein festes Programmschema mit periodisch wiederkehrenden Sendungen. Das FRK versteht sich als "Einschaltradio", d.h., Hörer schalten gezielt ein, um bestimmte Sendungen zu verfolgen. Zu den Aufgaben des Freien Radios gehört darüberhinaus die Vermittlung von Medienkompetenz. Dies geschieht durch vielfältige medienpädagogische Projekte, die oft in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Jugendzentren und anderen Bildungsträgern durchgeführt werden.

 

Die Finanzierung des Senders erfolgt größtenteils über Mittel der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien (LPR Hessen). Diese verwendet einen Teil des ihr zufließenden Anteils an den Rundfunkgebühren zur Förderung nichtkommerzieller Medienprojekte.